Seit nunmehr 25 Jahren hinterlässt das Festival ‹Wege durch das Land› literarische und musikalische Spur
in ganz Ostwestfalen-Lippe. Zu Gast auf Gutshöfen, in Scheunen und Schlössern, unter freiem Himmel oder in
Industriehallen bringt das Literatur- und Musikfestival außergewöhnliche Programme an ungewöhnliche Orte. Mit25 Veranstaltungen feiert das Festival in diesem Jahr vom 3. Mai bis 12. Juli 2025 seinen 25. Geburtstag und lädt Besucher:innen dazu ein, besondere Orte, faszinierende Musik, neue Texte und alte Texte neu zu entdecken. Der Kartenvorverkauf beginnt am Sonntag, 6. April 2025 um 10:00 Uhr.
Familie: ein Band, ein Gefühl, ein Ort, ein Klang, manchmal Ärger, Tragik, ein Leben, ein Lieben. Familie ist ‹Mehr als ein Wort› – unter diesem Motto steht ‹Wege durch das Land› in diesem Jahr. Dabei blickt das Festival auf die unterschiedlichsten Familienkonstellationen. Was eint und was trennt sie? Wie prägen ihre Mitglieder sie, wie werden sie von ihr geprägt? Und was passiert mit Familien, die auseinander gerissen werden, wie gelingt es ihnen, sich wieder neu zu verbinden? Antworten darauf suchen unter anderem die Autor:innen Dmitirj Kapitelman, Olga Grasjnowa, Behzad Karim Khani und Caroline Peters, die in dieser Saison ihre Texte präsentieren. Beliebte Schauspielgrößen wie Anna Schudt und Matthias Brandt versetzen das Publikum nach Südamerika in das ‹Geisterhaus› Isabel Allendes, Jördis Triebel taucht mit ‹Alice hinter den Spiegeln› ab und Bibiana Beglau und Hans Löw bringen in einer szenischen Lesung eine der tragischsten Familiendramen der Literatur, ‹König Ödipus›, auf die Bühne. Außergewöhnliche Musiker:innen vervollständigen das Programm mit eigenen Stücken, Improvisationen und Interpretationen bekannter Werke. Dabei sind unter anderem das Delian Quartett, die klassische Band Spark, das lateinamerikanische Duo Babel Collage und das Boulanger Trio. Das Programm umfasst dabei in diesem Jahr 25 verschiedene Orte und 93 Solokünstler:innen und Ensembles mit insgesamt 26 verschiedenen kulturellen Hintergründen.
‹Mehr als ein Wort› meint aber auch alles darüber hinaus, meint Sprache, Musik und Raum – und so fügt sich das diesjährige Motto mehr als passend in das Jubiläumsjahr ein. Im Jahr 2000 als Projekt des Literaturbüros OWL gegründet, führt die gGmbH ‹Wege durch das Land› das Literatur- und Musikfestival seit 2009 als eigenständige Veranstaltungsreihe fort. ‹Seit 25 Jahren bringt ‹Wege durch das Land› mit viel Enthusiasmus und Freude Literatur und Musik in die Region – und Menschen zusammen›, sagt die Geschäftsführerin Sandra Mathews, ‹wir sind in unserer Konzeption, der Verbindung von Literatur, Musik und Ort, einzigartig und gelten als kultureller Leuchtturm OWLs. Darauf können wir zu recht stolz sein›. ‹Das Festival begeistert alljährlich mit einer großen Bandbreite an Text- und Musikgenres und lockt Kulturinteressierte aus der Region und darüber hinaus in alle Ecken OWLs. Es ist eine große Freude, ein Teil davon zu sein und eine Herausforderung, immer wieder neue Veranstaltungsformate zu entwickeln. Es gibt noch so viele Geschichten zu erzählen, so viele Texte und Musik zu entdecken›, fügt Stephan Szász, Künstlerischer Leiter des Festivals, hinzu. In 25 Jahren haben in über 500 Veranstaltungen an die 2.000 Künstler:innen über 200 Orte mit Worten und Klängen gefüllt, tausende Texte gelesen und Kompositionen gespielt.
Eröffnet wird die Jubiläumssaison am 3. Mai 2025 in der Produktionsshalle der Firma Reitz in Höxter. Clemens
Meyer liest aus seinem aktuellem Roman ‹Die Projektoren›. Mit präziser Sprache nähert sich Meyer auf der
Grundlage zweier Biografien aus der DDR und Jugoslawien der halbvergessenen Gewaltgeschichte Mitteleuropas nach 1945. Ergänzt wird der Abend durch eine Lesung von Thomas Bernhards ‹Ein Kind›. Der Schauspieler Devid Striesow liest aus dem einzigartigen autobiografischen Werk des österreichischen Autors. Das katalanische Ensemble Kebyart zählt zu den aufregendsten Ensembles der aktuellen Musikszene und begeistert mit einer beeindruckenden und unverwechselbaren Performance.
Am 14. Juni 2025 ist das Festival zu Gast in Niedersachsen. Hier liegt, an der deutschen Märchenstraße, das Stift Fischbeck und bietet den idealen Rahmen sich dem ‹Fremden Ferdinand› zu widmen. Der fast vergessene Bruder Wilhelm und Jacob Grimms galt als schwarzes Schaf der Familie: als ‹Faulpelz› beschrieben ihn seine Brüder. Dabei war auch er ein wunderbarer Geschichtenerzähler, schuf Sagen voll fantastischem Zauber, Zwerge, Geister und Riesen. Mit August und Johannes Zirner stehen erstmals Vater und Sohn gemeinsam auf der ‹Wege durch das Land›-Bühne und lesen nicht nur Märchen Ferdinand Grimms, sondern tauchen gemeinsam mit dem Publikum in die turbulente und durchaus skandalöse Familiengeschichte der berühmten Grimms ein. Unterstützt werden sie dabei von dem gefeierten Edgar Knecht Trio, die ihre Interpretation der Texte Ferdinands zu Gehör bringen.
Auf Gut Himmighausen verwandelt das Festival die Festscheune am 21. Juni 2025 in einen Irish Pub: mit
tragikkomischer Literatur und dem Klang von Gitarre, Banjo und ‹Fiddle›. Mit einer Mischung aus traditioneller und moderner Irish Folk Music bringt der Musiker Danny O‘Connor im Duo mit Bernd Lüdke den typischen irischen Sound nach OWL und wird zudem von Irish-Tap-Dancern unterstützt. Doch nicht nur Musik, auch die Literatur liegt den Iren im Blut. Das irrwitzige Theaterduo Wolfram Koch und Samuel Finzi begeistert seit zwei Jahrzehnten das Publikum und bringt an diesem Abend einzigartige irische Literatur auf die Bühne. Dabei beweisen die Texte von Flann O‘Brien und Samuel Beckett, dass die irische Literatur nicht nur skurril, sondern voller Humor, Folklore, Poesie und Prosa steckt. Ein Abend über das Loslassen alter Gewohnheiten hin zur Freiheit, zum Frohsinn und zum Vergnügen. Getreu dem Motto ‹The craic is mighty› – Das wird ein Riesenspaß!
Die Autorin Nora Schramm widmet sich in ihrem Debütroman ‹Hohle Räume› der Herausforderung, Familienbilder und -rollen neu zusammenzusetzen. Denn beim Ausräumen der elterlichen Wohung sieht sich die Erzählerin Helene nicht nur mit den physischen Besitztümern ihrer Familie konfrontiert, sondern auch mit dem emotionalen Balast der vierzig Ehejahren ihrer Eltern. Rollenbilder verhandelt auch Annemarie Schwarzenbach in ihrem Werk ‹Lyrische Novelle›, die an diesem Abend von der Schauspielerin Lavinia Wilson gelesen wird. Die Geschichte um einen jungen Mann, der eigentlich als Frau hätte geschrieben werden sollen, gilt als eine frühe literarische Darstellung lesbischer Liebe. Die queere Singer-Songwriterin Mina Richman vereint in ihren Texten und Melodien den Geist dieser Veranstaltung – mittendrin zwischen Selbstverwirklichung, -entfaltung und -entdeckung – indem sie Songs aus ihrem Album ‹Grown up› präsentiert. Und so lädt ‹Wege durch das Land› am 22. Juni 2025 das Publikum dazu ein, auf Gut Bustedt neue Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen.
Unter dem Titel ‹Knallen muss es tüchtig und lustig will ich‘s haben› feiert das Festival am 12. Juli 2025 seine große Abschluss- und Jubiläumsveranstaltung auf Gut Holzhausen. Gemeinsam mit Freund:innen, Wegbereiter:innen und Gästen möchte das Team von ‹Wege durch das Land› das Festival, die Literatur und die Musik hochleben lassen und vereint einen Tag lang all das, was das Festival ausmacht. Den Anfang macht eine Familienveranstaltung mit Meike Droste, die das junge Publikum auf die Abenteuer von Astrid Lindgrens ‹Karlsson vom Dach› einlädt. Am Nachmittag erwarten die Gäste die ehemaligen künstlerischen Leiter:innen Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dolffs, die gemeinsam mit Stephan Szász ‹Die Kleinbürgerhochzeit› von Bertolt Brecht auf die Bühne bringen – ein grandioser Text über den Horror eines Familienfestes. Auf einer lyrischen Wanderung rund um das Gut erleben die Gäste die drei zudem gemeinsam mit der Poetin Frieda Paris, unterstützt von dem unverwechselbaren Trio Wellcaru, die mit einer Mischung aus ungarischer und klassischer Musik faszinierende Klangwelten schaffen. Am Abend steht Wladimir Kaminer auf der Bühne und liest aus seinem aktuellen Werk ‹Mahlzeit – Geschichten von Europas Tischen›. Einen fulminanten Abschluss bietet das Konzert von Pasquale Aleardi und die Phonauten. Stilistisch irgendwo zwischen Chansons, Charts und Musik-Kabarett sorgen die Musiker dafür, dass die Korken knallen und gefeiert wird bis in die warme Sommernacht hinein!
Details zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter www.wddl.de veröffentlicht. Karten sind ab dem 6. April 2025 im Vorverkauf erhältlich und kosten regulär zwischen 22 und 55 Euro. Für die Jubiläumsveranstaltung am 12. Juli 2025 sind Kombikarten erhältlich. Studierende, Schüler:innen sowie Auszubildende erhalten ermäßigte Karten für alle Veranstaltungen zu 15 Euro. Zudem bietet das Festival die ‹Soziale Karte› für Menschen mit geringem Einkommen an: sie kostet 5 Euro.
Das diesjährige Programm wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW sowie durch die jährlichen Beiträge der acht Gesellschafter gefördert und durch zahlreiche Stiftungen, Sponsor:innen sowie Spender:innen unterstützt.
Für Fragen, weitere Informationen, Bildmaterial oder die Vermittlung von Interviews mit unseren Künstler:innen stehen Ihnen Marcel Wyrobek und Marilena Heyd gerne zur Verfügung.
Diese Pressemitteilung als PDF zum Download.
Marilena Heyd
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
Marcel Wyrobek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit