Ein DADA-Abend
‹Das gewaltige Hokuspokus des Daseins beschwingt die Nerven des echten Dadaisten – so liegt er, so jagt er, so radelt er – halb Pantagruel, halb Franziskus und lacht und lacht›, heißt es im Dadaistischen Manifest von 1918. Die Schrift war ein Aufschrei gegen den Ernst des Krieges und die Spießigkeit des Kaiserreichs und wurde direkt nach Erscheinen beschlagnahmt und verboten. Aber es war zu spät, der Funken, den DADA von Berlin aus geschlagen hatte, wurde zum Großbrand und verbreitete sich rasch nach Zürich, Paris und ganz Europa. Auch heute noch ist in unserer leistungsgetriebenen Gesellschaft die DADA-Idee eine ziemliche Provokation. Dass man etwas angeblich ohne Ziel macht, etwas Nutzloses, nur zum Spaß und dass das auch albern und scheinbar sinnlos sein kann und trotzdem Kunst sein soll, das ist für viele noch immer ein gewagter Gedanke. Unseren Abschlussabend wollen wir dem überbordenden Witz des Dadaismus und der Unsinnspoesie widmen. Die Schauspielerinnen Bibiana Beglau, Meike Droste, Ulrike C. Tscharre und der Schauspieler Dietrich Hollinderbäumer werden in (Laut)-Gedichten, kurzen Texten und kleinen Dramen u. a. von Hugo Ball, Kurt Schwitters und Emmy Hennings dem wilden Humor des Dadaismus frönen.
Die Musik des Abends kommt vom Trio Xu- Sommer-Wiget, das eigens für diesen Anlass ein Programm zusammengestellt hat. Die Wege der chinesischen Musikerin Xu Fengxia, die auf den traditionellen Instrumenten Guzheng und Sanxian spielt, der (Free-) Jazz-Legende Günter Baby Sommer am Schlagzeug und des Schweizer Cellisten Bo Wiget haben sich schon öfter gekreuzt. Für ‹Wege durch das Land› treffen sie sich nun erstmals gemeinsam auf einer Bühne. Die grenzenlose Spielfreude und musikalische Fantasie, die die drei gemein haben, versprechen ein eurasisches Feuerwerk, ganz nach dem Motto des großen Dadaisten Raoul Hausmann: ‹Werden sie Dadaist und sie erwerben sich Angriffslust und die unbesiegbare Macht der Ironie!›
Bevor der Abend dann in ein großes Abschiedsfest übergeht, werden noch einmal alle anwesenden Künstlerinnen und Künstler, alle ‹Friends in Residence›, gemeinsam auf der Bühne zu erleben sein.
Um 15 Uhr werden Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dolffs Lieblingstexte vorstellen, Bo Wiget wird sie dabei begleiten.
Abo-Karten für das gesamte ‹Friends in Residence›-Wochenende können aus technischen Gründen nur bei der Veranstaltung Nr. 22 gebucht werden. Gerne helfen wir Ihnen bei der Abo-Bestellung auch telefonisch weiter: 05231-3080210.