25 Jahre Jubiläum - Knallen muss es tüchtig und lustig will ich's haben
25 Jahre ‹Wege durch das Land› bedeutet über 1.000 gelesene Texte – dabei waren auch zahlreiche Lieblingstexte unserer Künstler:innen, Besucher:innen oder auch Leiter:innen. Das möchten wir mit einer besonderen Lesung honorieren: die ehemaligen künstlerischen Leiter:innen Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dollfs werden gemeinsam mit ihrem Nachfolger Stephan Szász und der Lyrikerin Frieda Paris in einer lyrischen Wanderung rund um das Gut Holzhausen ihre Lieblingslyrik vortragen. Im Anschluss erwartet uns ein besonderer Höhepunkt des Tages, wenn das Stück ‹Le grand pas de deux› der Puppenspieler Frank Soehnle und Jesper Ulfenstedt bei ‹Wege durch das Land› seine Prämiere feiern darf! Eine Collage nächtlicher Phantasien, voller schattenhafter Figuren und Geistern, die sich durch eine Vielzahl von Kompositionen bewegen. Von oppulentem Barock, über energischen Jazz bis hin zu abstrakter Atonalität verbindet die Inszenierung Klang, Material und Spiel auf einzigartige Weise.
Ähnlich klangvoll geht es im Anschluss mit dem Trio Wellcaru weiter, die mit ihrer Mischung aus ungarischer und klassischer Musik faszinierende Klangwelten schaffen und Frieda Paris in ihrer Lesung begleiten. Die Lyrikerin liest ihr Langgedicht ‹Nachwasser›, das auf einzigartige Weise die Genregrenzen zwischen Gedicht und Essay aufbricht, wie es aufzeigt, was ein Gedicht alles sein kann. Nämlich alles. Sie nimmt uns mit an den Anfang, wir sind dabei, wenn das Gedicht entsteht, wenn alles zusammenfindet: gestrandetes Poesiegut, Tränensalz, Wörter der Kindheit und Zettelrückseiten aus dem Nachlass der großen Wortmutter Friederike Mayröcker. Amüsant und berührend hat sie ein beeindruckendes Werk geschaffen, dass sich anfühlt, wie eine Umarmung.
Zum Abschluss verlassen wir dieses Gefühl und strenge unsere Lachmuskeln an, wenn Helene Grass, Albrecht Simons von Bockum Dollfs, Stephan Szász und die Schauspielerin Meike Droste gemeinsam Bertolt Brechts Einakter ‹Die Kleinbürgerhochzeit› lesen. Eine komödiantisches Kurzstück, dass in mit seinen skurrilen Figuren und absurden Ereignissen in die Welt bürgerlicher Ordnung eindringt und dort ein überaus lustiges Tohuwabohu anrichtet.
‹Wege am Nachmittag› findet von 13:00 bis 19:00 Uhr statt. Es gibt Kombi-Karten, die zu dem Besuch von ‹Wege am Nachmittag› und ‹Wege am Abend› (ab 19:30 Uhr) berechtigen. Sie erhalten diese hier: Zu den Kombi-Karten