Bei dem Blomberger Unternehmen SynFlex Elektro, das Isoliermaterialien für den Bau von Elektromotoren und Transformatoren herstellt, wollten wir uns in der großen Logistikhalle mit dem Thema Mensch <–> Maschine auseinandersetzen. Aufgrund der pandemiebedingten Verschiebung mussten wir für dieses Thema einen neuen Ort suchen und werden nun auf der Bühne des Theaters im Park aus Aldous Huxleys ‹Schöne neue Welt› lesen. In dem Roman wird in einer dystopischen Zukunft die Fortpflanzung durch ‹Reproduktionsfabriken› gelöst. Ab dem Kindergarten, in dem Babys durch Lärm und Stromschläge konditioniert werden und lernen, Bücher und Blumen zu fürchten, wird die Gesellschaft maschinell überwacht, in Kasten eingeteilt und mit Drogen willensunfähig gemacht. In gottesdienstähnlichen Zeremonien wird die Bevölkerung zu gleichförmigen Mitläuferinnen und Mitläufern des Systems erzogen. Wenige Auserwählte bestimmen über das Leben und das Sterben von Vielen. In den Trump-Jahren 2017 bis 2021 fand Huxleys Roman in den Vereinigten Staaten einen reißenden Absatz und stand 80 Jahre nach seinem Erscheinen zeitweise wieder auf den Bestsellerlisten. Als zeitloses Plädoyer für die mündige Bürgerin und den mündigen Bürger wurde er (wieder einmal) zur Pflichtlektüre des liberalen Amerikas. Aus ‹Schöne neue Welt›, der zu den wirkungsmächtigsten Romanen des 20. Jahrhunderts zählt, werden Claudia Michelsen und Christian Berkel lesen.
Huxleys Entwurf einer totalitären Welt setzen Elisaveta Blumina, Aylen Pritchin und Charles-Antoine Duflot den Jazz entgegen. Jazz steht für Freiheit! In seiner Entstehungsgeschichte nahm er viele Einflüsse auf, wandelte sich immer wieder und schüttelte alle Einschränkungen ab, um wild und frei und so unvorhersehbar zu werden wie vermutlich keine Musik zuvor. Vielleicht wurde der Jazz deshalb immer wieder von totalitären Regimen gefürchtet und verboten. Er verträgt sich nicht mit Gleichschritt.
In ‹Porgy and Bess› verband George Gershwin, ein Zeitgenosse Aldous Huxleys, Elemente des Jazz und Blues mit der Klassik und erschuf die ‹American Folk Opera› schlechthin. Als Basis diente die Struktur der europäischen Oper mit ihren Rezitativen, Arien und Ensembleszenen, die aber mit für diese Form völlig ungewohnter Musik wie Spirituals, Jazz-Songs, Straßen- und Arbeitslieder angefüllt wurde.
‹Jazz ist der ultimative gemeinsame Nenner des amerikanischen Musikstils›, brachte es Leonard Bernstein auf den Punkt. Jazz war seit seiner frühesten Kindheit ein fester Bestandteil des Komponisten und prägte seine eigene Musik entscheidend. So sind auch seine Werke reich an Jazz-Einflüssen und verhalfen dadurch dem Jazz, tanzend und swingend in die Welt der klassischen Musik einzuziehen.