Wege durch das Land
21

Auf jenen Pfaden werden wir wandern

Widukindland Enger
29. Juni 2025, 11:00 Uhr

(Rad)Wanderung

Inmitten der sanft geschwungenen Ravensberger Hügellandschaft, dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge lebte einst der sagenumwobene König Widukind. Hier treffen wir uns mit Wanderschuh oder Fahrrad ausgestattet in Enger, auf Mey’s Deele. Der Hof, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, ist der ideale Ausgangspunkt für unsere ganz eigene historische Spurensuche: Gemeinsam tauchen wir ein in Mythos und Realität des Sachsenherzogs Widukind. Wir steigen mit der Schauspielerin Katja Danowski in die Geschichte ein, die aus historischen Quellen zu Widukind lesen wird, des legendären Heerführers und Hauptgegners Karl des Großen. Wie begegnen und bewerten wir diese Quellen heute? Dr. Olav Heinemann, Leiter des Widukind Museums Enger gibt Einblicke in die Bedeutung des als charismatisch beschriebenen Anführers und Helden.

Dann geht es für uns hinein in die Region. Während die eine Gruppe sich in den (Fahrrad)Sattel schwingt, erkundet die andere die Gegend wandernd zu Fuß. Auf unseren Routen machen wir Halt an den einzigartigen Sattelmeier-Höfen, dessen Besitzer – so beschreibt es die Sage – als tapfere Mitstreiter Widukinds im Kampf gegen die Franken galten. Heute gibt es in Enger noch fünf von ehemals sieben Sattelmeierhöfen, stolze Denkmäler bäuerlicher Baukunst, die wir auf unseren Wegen durch Enger näher erkunden. Der Heimatverein Enger weiht uns in ihre Geheimnisse ein. In der Stiftskirche Enger, wo das Grab Widukinds vermutet wird, liest Katja Danowski einen historischen Text über die Überführung der Gebeine Widukinds. Erneut begegnen sich Mythos, Geschichtsschreibung und Gegenwart.

Nach einer kurzen (Rad)Wanderung zurück zu unserem Ausgangspunkt, beenden wir den Tag unter dem wunderschönen Kastanienbaum von Mey’s Deele wo Katja Danowski Texte zur Artus-Saga liest, Dr. Heinemann uns etwas zur Verwandtschaft der Legende von Widukind und König Artus erzählt und wir zu den Klängen von Querflöte und Cello den Tag ausklingen lassen. Ein Nachmittag zwischen Sage und Historie, Erzählung und Geschichte.

Die Künstler:innen

Katja Danowski

Katja Danowski

Karina Skrzypczak & Anastasia Tcaregorodtceva

Karina Skrzypczak & Anastasia Tcaregorodtceva

Ablauf
11:00 Uhr
Lesung

Katja Danowski

Verschiedene Sagen über Widukind

Vortrag

Dr. Olav Heinemann

‹ Widukind: Zwischen Historie und Mythos›

Konzert

Karina Skrzypczak, Anastasia Tcaregorodtceva

12:00 Uhr
Pause
12:30 Uhr
(Rad)Wanderung

mit Zwischenstopp auf den Sattelmeierhöfen und in der Stiftskirche Enger

Lesung

Katja Danowski

Heinrich Rüthing ‹Wer hätte das gedacht?›

Konzert

Karina Skrzypczak, Anastasia Tcaregorodtceva

16:00 Uhr
Pause

auf Mey’s Deele

16:30 Uhr
Lesung

Katja Danowski

Artus-Sage

Vortrag

Dr. Olav Heinemann

‹Widukind Heute: Von Widukind zu König Artus›

Konzert

Karina Skrzypczak, Anastasia Tcaregorodtceva

17:00 Uhr
Ende

Widukindland Enger


Kaiserstraße 35
32130 Enger
Anfahrt planen Mitfahrgelegenheit
Partner

In Kooperation mit:

Unterstützt durch: