Rückblick auf die Saison 2023

Ein Fest der Künste – Ein Austausch zwischen Literatur und Musik!

Mit dem vergangenen Wochenende ging eine weitere Saison ‹Wege durch das Land› zu Ende. Vom 29. April bis 9. Juli 2023 haben sich über 90 Künstler:innen in der 24. Ausgabe des Literatur- und Musikfestivals auf nach Ostwestfalen-Lippe gemacht und rund 8.200 Besucher:innen mit inspirierenden, humorvollen und bewegenden Texten, Formaten und Werken begeistert. ‹Wir blicken auf erfolgreiche Monate zurück – es berührt uns, wie das Publikum dem Programm entgegenfiebert und mit Begeisterung an den Veranstaltungen teilnimmt. Wir sind dankbar, dass uns Gäste und Künstler:innen treu auf unseren Wegen begleiten und freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr›, sagt Geschäftsführerin Sandra Mathews. Neben altbekannten und lieb gewonnenen Orten, hat das Festival-Team auch in diesem Jahr wieder Plätze abseits der üblichen Wege aufgespürt und die Gäste an ungewöhnliche Spielstätten eingeladen.

So konnten die Besucher:innen in diesem Jahr über das verlassene Gelände der Barker Barracks in Paderborn schlendern und Zeug:innen ihres anstehenden Transformationsprozesses werden: Die Bühne, die ‹Wege durch das Land› inmitten einer ehemaligen Panzerhalle errichtete, wurde zur Feier des zentralen Motivs des ‹Zukunftsquartiers› Paderborn: Der Verwandlung. Schauspieler Burghart Klaußner las Ovids ‹Metamorphosen› und Komponist und Oscarpreisträger Volker Bertelmann alias Hauschka begeisterte die Zuhörer:innen mit seinen sphärischen und melancholischen Klängen. Erstmalig war das Festival im Mindener FortA zu Gast – in dem preußische Verteidigungsgebäude weht noch immer der Geist militärischer Vergangenheit um die Mauern und weil das Donnern von Detonation dieser Tage wieder schrecklich nah ist, widmete das Festival einen Abend dem Spagat von Krieg und Kunst. Demian Lienhard stellte seinen aktuellen Roman ‹Mr. Goebbels Jazz Band› vor, während der Percussionist Johannes Fischer die Gäste mit seinen Arrangements von orchestraler Wucht überraschte.

Neben außergewöhnlichen Orten nahm das Festival in diesem Jahr auch aktuelle Diskurse in den Fokus. So kuratierte die Autorin Nicole Seifert einen Abend, der sich ausschließlich Autorinnen widmete – denn literarische Werke von Frauen werden immer noch seltener verlegt, besprochen und gelesen. Und so kamen die Gäste in der Kulturscheune1a in Bad Wünnenberg in den Genuss von grandiosen Texten gegenwärtiger Autorinnen über beeindruckende Künstlerinnen der Vergangenheit. Auch die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal hat im Kloster Marienfeld mit einem Abend über Emily Brontë gezeigt, wie ein über 150 Jahre alter Text uns zukunftsweisende Antworten auf Fragen der Gegenwart geben kann.

Innovative Formate wagten den Austausch über Gattungsgrenzen hinweg: Was haben Literatur und Musik sich zu sagen? Der musikalisch-literarische Dialog zwischen dem Autor Hanns-Josef Ortheil und der Pianistin Olga Scheps wurde zum geglückten Experiment und es zeigte sich: Töne können Fragen stellen, und es kann Antworten geben, auf eine Melodie. Im Nolte Forum in Löhne hingegen widmete sich das Festival der Beziehung zwischen Literatur und Kulinarik. Autor Tilman Rammstedt versuchte sich im Auftrag des Festivals in Vergangenheitsbewältigung, indem er sechs Spezialitäten seiner Heimatküche – der ostwestfälisch-lippischen – poetisch umkreiste. Entstanden ist nicht nur eine humorvolle Eigenpublikation, sondern auch ein grandioser Abend, der Künstler:innen wie Gäste beeindruckte. Nicht zuletzt wegen des Duos Merzouga, das mithilfe ausgesuchter Küchenutensilien die von Rammstedt ausgewählten Gerichte gekonnt vertonte. Auf ein besonderes Format lies sich auch der Autor Saša Stanišić ein, der in der Unibibliothek Bielefeld Texte präsentierte, mutige Halbsätze aus der Schreibtischschublade, die eigentlich nie für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Denn wo könnten künstlerische Sackgassen besser inszeniert werden, als in einer Universitätsbibliothek, wo zwar häufig triumphiert, noch viel öfter aber an Recherchen und Fußnoten verzweifelt wird?

Außerdem waren auch in dieser Saison wieder beliebte Schauspielgrößen und Freund:innen des Festivals, wie Bjarne Mädel, Annette Frier oder Dietmar Bär zu Gast und entführten die Zuhörer:innen mit ihren Stimmen in fremde Welten – ob an französische Supermarktheken, ins schwedische Bullerbü oder in die magische Welt von Tintenherz. Mariana Leky, Angela Steidele, David Wagner und andere Autor:innen teilten ihre Texte und Gedanken mit uns und Musiker:innen wie Michael Wollny, The Erlkings oder das Boulanger Trio haben die Gäste mit ihrer Musik berührt und ergriffen.

Die vergangene Saison war die erste und zugleich letzte unter der künstlerischen Leitung von Traudl Bünger und Tilman Strasser, die mit ihrem umfangreichen und kreativem Programm 2023 Besucher:innen und Künstler:innen gleichermaßen begeistert haben. Ab dem 1. September 2023 wird der Schauspieler und Hochschuldozent Stephan Szász die künstlerische Konzeption übernehmen. Die 25. Saison von ‹Wege durch das Land› startet im Mai 2024 im Kreis Lippe.

Programmänderung: Abschlusswochenende

Für das Abschlusswochenende der diesjährigen Saison von ‹Wege durch das Land› auf Gut Böckel hat sich eine kurzfristige Programmänderung ergeben. Die Veranstaltungen finden weiterhin vom 7. bis 9. Juli 2023, aber mit geändertem Programm statt. Für alle Veranstaltungen sind noch Karten unter www.wege-durch-das-land.de erhältlich.

Am Freitag, 7. Juli 2023, begrüßt ‹Wege durch das Land› Saša Stanišić. Der Autor, der in dieser Saison bereits
das Publikum in der Unibibliothek Bielefeld begeistert hat, liest diesmal aus seinem vielfach ausgezeichneten Roman ‹Herkunft› und begibt sich in einen Dialog mit der virtuosen Akkordeonistin Merima Ključo. Literarisch-musikalisch erzählen sie von einer Kindheit zwischen Višegrad und Heidelberg, stimmen Sevdalinka-Lieder und Fußball-Fangesänge an, berichten von Krieg, Flucht und Erinnerung, vom Zahnarzt Dr. Heimat und der Großtante Zagorka, die loszieht, um Kosmonautin zu werden. Was macht uns zu dem, was wir sind? Und woher kommen wir eigentlich? Die Frage nach der Herkunft berührt Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Saša Stanišić beschreibt in seinem autobiografischen Roman, wie eine Welt sich auflöst, wenn man nicht aufpasst: ‹Welten vergehen, stellt man sich denen, die sie vergehen lassen wollen, nicht früh und entschieden in den Weg.›

‹Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen› und in diese Welt, in diese magische Welt der Bücher und Geschichten begeben sich kleine und große Gäste bei der Familienveranstaltung am Samstag, 8. Juli 2023. Das Publikum folgt Meggie und ihrem Vater Mo auf ein atemberaubendes Abenteuer. Woher kommt der mysteriöse Staubfinger und was hat es mit dem Geheimnis um Zauberzunge und Capricorn auf sich? Romanfiguren die lebendig werden, eine Geschichte die zum mitfiebern und träumen einlädt, eine Liebeserklärung an das Lesen – Dietmar Bär präsentiert Cornelia Funkes mehrfach ausgezeichneten Fantasyroman ‹Tintenherz›. Die Musiker Sven van Thom und Dominik Merscheid ergänzen den Nachmittag mit ihren Songs zwischen Indierock, Singer-Songwriter-Ballade und 60er-Schlager gepaart mit Hip-Hop und Elektropop, die garantiert niemanden auf den Plätzen halten wird.

Und auch am Sonntag, 9. Juli 2023 dürfen sich die Gäste auf ein ganz besonderes Programm freuen: Die vielfach preisgekrönte Autorin Angelika Klüssendorf liest exklusiv aus ihrem im Herbst erscheinenden Buch ‹Risse›. Sie schließt darin an ihren Erfolgsroman ‹Das Mädchen› an, indem sie dessen Vorgeschichte erzählt – eine Kindheit voller Sehnsucht und der Literatur als Zufluchtsort. Darüber hinaus hat sich Angelika Klüssendorf eigens für diesen Abend einem zentralen Thema unserer Zeit gewidmet – und eine ‹Rede an die Freiheit› geschrieben, die sie in einer Urlesung präsentieren wird. In ihr kommt eine unerhörte Protagonistin zu Wort, die mutig-originelle Gedanken formt und Rainer Maria Rilke zitiert. Schließlich ist Rilke mit Gut Böckel untrennbar verbunden. Deshalb antwortet der große Dichter auch in der zweiten Veranstaltungshälfte mit seinen Duineser Elegien, an denen man sich kaum satt lesen oder -hören kann. Erst recht nicht, wenn sie von Dietmar Bär gelesen werden: Der großartige Darsteller kommt gerade von einer Reihe an Auftritten mit dem ‹Rilke-Projekt› und hat sich so in dessen Werk vertieft. Wo der Autor selbst einst schrieb, bringt Dietmar Bär nun seine womöglich schönsten Texte zum Klingen.

Für alle drei Veranstaltungen sind noch Karten erhältlich. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Pressemitteilung: Wechsel der künstlerischen Leitung

Zum 1. September 2023 bekommt das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› einen neuen künstlerischen Leiter. Traudl Bünger und Tilman Strasser übergeben ihre Aufgaben an den Schauspieler und Hochschuldozenten Stephan Szász, der zukünftig das Programm des renommierten Festivals verantworten wird.

Seit Herbst 2022 stellten Traudl Bünger und Tilman Strasser die Leitung des Festivals. In der 24. Saison entwickelte das Leitungsduo ein vielseitiges und erfolgreiches Programm – darunter 22 Veranstaltungen mit unterschiedlichen Künstler:innen aus den Sparten Literatur, Musik und Schauspiel. ‹Die vielfältigen Aufgaben als künstlerische Leitung haben uns in der Zeit große Freude bereitet›, sagt Tilman Strasser, ‹wir wurden offen und herzlich aufgenommen. Die große Begeisterung, mit der das Publikum den Veranstaltungen entgegenfiebert und die Bedeutung, die das Festival für die Region und dessen Unterstützer:innen hat, haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht›. ‹Wir hatten eine wunderschöne Saison mit Musik und Literatur, mit Wegen durch das Land und unvergesslichen Begegnungen mit Künstler:innen und Begleiter:innen des Festvials›, ergänzt Traudl Bünger. Leider mussten sie und Tilman Strasser feststellen, dass es schwierig ist, die Arbeit mit ihren weiteren Verpflichtungen, die teils im Vorfeld bestanden, in Einklang zu bringen. ‹Tilman Strasser und ich haben beide unseren Lebensmittelpunkt in Köln. Für den Herbst und das kommende Jahr haben sich unerwartet umfangreiche neue Projekte ergeben, die sich mit dem Engagement für das Festival nicht leicht vereinbaren lassen›, erklärt Traudl Bünger. Im Einvernehmen mit der Geschäftsführerin Sandra Mathews, den Gesellschaftern der gGmbH und dem Team des Festivals haben sich beide nun dazu entschieden, ihre Tätigkeit zu beenden. Tilman Strasser wird für den Rest der Saison die kommissarische Leitung übernehmen. ‹Der Zuspruch unseres wunderbaren Publikums hat uns durch viele großartige Veranstaltungen getragen – und viele liegen noch vor uns, wir freuen uns darauf!›, so Strasser.

Stephan Szász übernimmt ab Herbst die künstlerische Leitung und startet mit den Vorbereitungen und Planungen für die kommende Saison. Er studierte von 1990 bis 1995 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover Schauspiel. Im Anschluss folgten Engagements u. a. am Schauspiel Köln, dem Schauspielhaus Zürich und dem Nationaltheater Mannheim. Er spielte etliche Hauptrollen und wurde als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet. Im Jahr 2000 erfolgte sein Filmdebüt in ‹Das Experiment›, das unter anderem den Publikumspreis des Deutschen Filmpreises 2001 gewann. Seitdem war er in unzähligen deutschen und internationalen Filmen und Serien zu sehen, etwa im ‹Tatort›, ‹Polizeiruf 110›, im BBC-Dreiteiler ‹37 Days› und im Kinofilm ‹Albträumer›. Derzeit ist er in einer Hauptrolle als Ermittler Georg König in der ZDF Reihe ‹Katharina Tempel› zu erleben. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit unterrichtet er seit 2014 Schauspielstudierende an Hochschulen, u. a. an der Ernst Busch Hochschule Berlin. Auch Sandra Mathews und Klaus Schumacher, der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der gGmbH, blicken der Zusammenarbeit mit Freude entgegen: ‹Stephan Szász ist ein guter Freund des Festivals und hat uns und das Publikum in den vergangenen Jahren mit seinen Lesungen begeistert. Seine Arbeit darüber hinaus und sein Engagement für kreative Programme beeindrucken uns und wir sind froh, ihn zukünftig an unserer Seite zu wissen›.

Die 25. Saison von ‹Wege durch das Land› wird im Mai 2024 im Kreis Lippe eröffnet.

Pressemitteilung: Programmvorstellung 2023

Das Musik- und Literaturfestival ‹Wege durch das Land› zieht vom 29. April bis 09. Juli 2023 wieder durch Ostwestfalen-Lippe und macht mit 22 Veranstaltungen im Gepäck Station in Scheunen, Industriehallen und Bibliotheken, auf Schlössern und unter freiem Himmel. Der Kartenvorverkauf beginnt am 26. März 2023 um 10:00 Uhr.

Das neue künstlerische Leitungsduo Traudl Bünger und Tilman Strasser führen auch in der 24. Saison die großen Traditionen des Festivals fort, setzen aber zugleich eigene Akzente, wagen Neuerungen und Präzisierungen. ‹In diesen Zeiten der Unsicherheit und des Wandels, trägt der Kulturbetrieb, und somit auch das Festival, eine wachsende Verantwortung, den gesellschaftlichen Diskurs am Leben zu halten, Zusammenhalt zu stiften und mit Orientierung, Gedanken und Argumenten den Austausch zu fördern›, betont Traudl Bünger, ‹wir freuen uns auf Programme, die zu trösten vermögen und solche, die zum Lachen bringen.› ‹Es hat unglaublich viel Freude gemacht, das Programm zu erarbeiten›, ergänzt Tilman Strasser, ‹der Dreiklang aus Literatur, Musik und Ort macht dieses Festival so besonders. Wir sind gespannt auf bisher unentdeckte Orte, freuen uns auf ein Wiedersehen mit ‹Stammgästen› und liebgewonnen Formaten und auf den Besuch grandioser Autor:innen, Schauspieler:innen und Musiker:innen.›

Zu Gast in dieser Saison sind Autor:innen wie Mariana Leky, Terézia Mora und Karen Duve. Renommierte Schauspieler:innen, darunter Jasmin Tabatabai, Bjarne Mädel, Devid Striesow und Annette Frier, inszenieren Texte von Emily Brontë, Ingeborg Bachmann und Max Frisch, von Loriot über Astrid Lindgren bis Ovid und Hölderlin. Das Programm wird durch außergewöhnliche Musiker:innen komplettiert, die das Publikum mit eigenen Stücken, Interpretationen bekannter Werke und Improvisationen begeistern. Mit dabei unter anderem Hauschka, Michael Wollny, The Erlkings und der Chor des Kölner Bach-Vereins.

Eröffnet wird die Saison am 29. April mit einem zukunftsweisenden Austausch zwischen Musik und Literatur im LWL-Museum in der Kaiserpfalz im diesjährigen Schwerpunktkreis Paderborn. Können Töne Fragen stellen? Und kann es Antworten geben auf eine Melodie? Die Pianistin Olga Scheps und der Literat Hanns-Josef Ortheil wagen dieses besondere Experiment.
Kulinarisch wird es am 26. Mai – erstmals ist das Festival in der imposanten Ausstellungshalle von Nolte Küchen in Löhne zu Gast. Der Schriftsteller Tilman Rammstedt versucht sich in Vergangenheitsbewältigung, indem er kulinarische Spezialitäten seiner Heimatregion OWL literarisch umkreist. Das Duo Merzouga lässt sich ebenfalls von Blindhuhn, Pickert und Co. inspirieren und vertont ausgewählte Gerichte der ostwestfälisch-lippischen Küche mit ihren mit Küchenutensilien bestückten Instrumenten. Ergänzt wird der Abend durch Gerd Köster, der würzigste Kochgeschichten vom Buffet der Weltliteratur serviert – darunter seine überaus erfolgreiche Interpretation von Mikael Nimies ‹Populärmusik aus Vittula›.
In der Unibibliothek Bielefeld, wo zwar tagtäglich triumphiert, noch viel öfter aber an Fußnoten, Recherchen und schnöden Formvorgaben verzweifelt wird, stehen am 9. Juli künstlerische Sackgassen im Mittelpunkt. Saša Stanišić, öffnet exklusiv seine Schreibtischschublade und zeigt mit Zusatzmaterialien, unveröffentlichten Kapiteln und wagemutigen Halbsätzen, welche Schönheit misslungenen Anläufen innewohnt und welche Eleganz im Fehlschlag liegen kann. Der viel zu früh verstorbene Wolfgang Herrndorf hinterließ mit ‹Bilder einer großen Liebe› einen Romananfang, dessen schmerzhafte Brillanz der Schauspieler Dimitrij Schaad noch einmal zum Klingen bringt. Das Porter Percussion Duo ergänzt die Lesungen musikalisch. Mit Marimba- und Vibraphon trotzen die Schwestern altbekannten Werken völlig neue Aspekte ab und verwandeln abgeschlossene Sätze in virtuose Fortsetzungen.
Kuratiert von Nicole Seifert (‹FRAUEN LITERATUR›) gibt das Festival am 23. Juni vergessenen Stimmen einen Raum – indem herausragende Texte der Gegenwart an sie erinnern. Die Schauspielerinnen Friederike Becht und Victoria Trauttmansdorff lesen Werke von unter anderem Simone Scharbert, Ali Smith und Sharon Dodua Otoo. Das Violinduo The Twiolins widmet sich an diesem Abend ausschließlich Komponistinnen und kombiniert dabei historische Werke mit Stücken aus der Gegenwart.
Beim Abschlusswochenende auf Gut Böckel zeigt die großartige Corinna Harfouch, diesjährige ‹Schauspielerin in Residence›, am Freitag, 7. Juli ihr komisches Talent und inszeniert mit Präzision und Timing alte und neue Humorklassiker. Eine Geschichte über Identität und Freiheit, ein fantastisches Märchen erwartet kleine Gäste ab 8 Jahren am Samstag, 8. Juli: Corinna Harfouch liest bei der diesjährigen Familienveranstaltung aus ‹Die Brautprinzessin›, begleitet von den Musikern Sven van Thom und Dominik Merscheid. Zum Abschluss des diesjährigen Festivals widmen sich Harfouch und die Pianistin Hideyo Harada dem großen Thema Freiheit und präsentieren einen posthumen Gedankenaustausch zwischen Beethoven und Hölderlin. Es geht um die Antike, die Isolation und die Liebe, den Trost und die Freiheit. Eng verknüpfen sich Wort und Ton. Der zweite Teil des Abends macht einen gewaltigen Satz in die Gegenwart: Was bedeutet Freiheit heute, hier und jetzt? Eine Positionsbestimmung, eine Rede an die Freiheit, eine Antwort durch die Jahrhunderte an die Vordenker Beethoven und Hölderlin – verfasst und präsentiert von einer prägenden literarischen Stimme der Gegenwart.
Details zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter www.wege-durch-das-land.de zu finden.

Ab dem 26. März 2023 stehen rund 8.500 Karten zwischen 22 und 55 Euro zur Verfügung, für Studierende, Schüler: innen sowie Auszubildende wird eine ermäßigte Karte für 15 Euro angeboten. Zudem bietet das Festival die ‹Soziale Karte› für Menschen mit geringem Einkommen an: Eine solche Karte kostet 5 Euro für jede Veranstaltung und unabhängig der Kategorie.

Das diesjährige Programm wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW sowie durch die jährlichen Beiträge der neun Gesellschafter gefördert und durch zahlreiche Stiftungen, Sponsor:innen sowie Spender:innen unterstützt.


Kartenverkauf startet am 26. März 2023

Das Programm für die kommende ‹Wege durch das Land›-Saison steht, die Orte sind gefunden und die Künstler:innen stehen in den Startlöchern.

Ab dem 26. März 2023 startet unser Kartenverkauf! An diesem Sonntag sind wir ausnahmsweise auch telefonisch von 10 bis 16 Uhr für Sie erreichbar. Erfahrungsgemäß ist der Besucher:innenandrang an diesem Tag sehr groß. Daher empfiehlt es sich, Karten am ersten Tag des Kartenverkaufs zu erwerben. Um lange Wartezeiten am Telefon zu vermeiden, raten wir Ihnen ausdrücklich, die Online-Bestellung auf unserer Webseite zu nutzen.

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum!

Hast du Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Möchtest du später im Kulturbereich arbeiten? Dann bewirb dich ab jetzt bei uns für ein Praktikum im Bereich Veranstaltungsmanagement und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!

Praktikumszeitraum: 01. März bis 31. Juli 2023 (Beginn ab Februar möglich)

Festivalzeitraum: 28. April bis 09. Juli 2023

Hier geht es zur detaillierten Praktikumsausschreibung!