Pressemitteilung: ‹Wege durch das Land› auf dem Gut Holzhausen

Seit vielen Jahren ist das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› eng mit dem Gut Holzhausen verbunden und stets mit seinen Veranstaltungen zu Gast. In diesem Jahr finden gleich drei Veranstaltungen Open Air und auch im Schafstall statt, für die es noch Karten zu erwerben gibt.

Am 05. September stellen Michaela Wolf und Gerd Bergmeister die diesjährige ‹Rede an die Architektur› vor. Die Architektin und der Architekt betreiben das Tiroler Architektur- und Designbüro bergmeisterwolf und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen Spaziergang: In ihrer Rede wandern sie vorbei an ihren fertiggestellten Projekten und Bauten und schildern ihre Arbeitsprozesse, bei denen sie besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Landschaft und zu bebauendem Raum legen. Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler liest aus Robert Walsers 1917 erschienener Erzählung ‹Der Spaziergang›, die inhaltlich eng mit der Auftragsarbeit der Architektin und des Architekten verbunden ist. Den Aufbruch und das Losziehen setzen auch die Musikerinnen der Pop-Band SiEA in den Mittelpunkt ihres Konzertes: Am 05. September stellen sie ihr Debütalbum ‹RIDE› vor.

‹Fünfhundert Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer›, waren laut Virginia Woolf alles, was fehlt, damit Frauen genügend Freiheiten hatten um sich dem literarischen Schreiben zu widmen. Am 09. September spürt die Veranstaltung der Frauenbewegung der vergangenen 100 Jahre nach und stellt die Frage, wie es heute steht mit den Forderungen und der Eigenständigkeit der (künstlerisch schaffenden) Frau. Schauspielerin Judith Rosmair liest Texte u. a. von Virginia Woolf, Simone de Beauvoir und Susan Sontag und wird musikalisch und tanzend von der Komponistin und Pianistin Anna Bauer und der Tänzerin Anna Fingerhuth unterstützt. Den Beginn des Abends bildet die Lesung der Autorin Katerina Poladjan, die ihren Roman ‹Hier sind Löwen› vorstellt.

Mit seiner Erzählung ‹Herzfaden› verzauberte Thomas Hettche im vergangenen Jahr ein großes Publikum. Am 12. September wird er seinen Roman rund um die Entstehung der Augsburger Puppenkiste bei ‹Wege durch das Land› vorstellen. Seit Jahrhunderten übt die Kunst des Marionettenspiels eine große Faszination auf seine Zuschauerinnen und Zuschauer aus. So liest die Schauspielerin Anna Schudt aus der poetologischen Abhandlung ‹Über das Marionettentheater› von Heinrich von Kleist sowie aus dem Puppenspielklassiker ‹Pole Poppenspäler› von Theodor Storm. Dem Festival gelang es zudem, die außergewöhnlichen Perkussionisten Alexej Gerassimez und Julius Heise für den Abend zu gewinnen, die eigens komponierte Stücke aufführen werden.

Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen von ‹Wege durch das Land› in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung durchgeführt. Karten für die Veranstaltungen auf Gut Holzhausen kosten zwischen 15 und 55 Euro und können ab jetzt unter www.wege-durch-das-land.de oder telefonisch unter 05231-3080210 erworben werden. Für eine unkomplizierte Kartenbestellung empfiehlt das Festival, die Online-Bestellung zu nutzen.


Pressemitteilung: ‹Wege durch das Land› – Rückblick und Ausblick

Mit einer fulminanten Veranstaltung am Schloss Willebadessen ist am vergangenen Samstag der erste Festivalabschnitt des Literatur- und Musikfestivals ‹Wege durch das Land› zu Ende gegangen. Mit gleich zwei Urlesungen von Auftragsarbeiten, die das Festival an die Autorin Rebekka Kricheldorf und den Rapper Afrob vergeben hatte, und mit einem beeindruckenden Konzert der Singer-Songwriterin Mine feierten die Festivalorganisatoren gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern den erfolgreichen Abschluss der ersten Festivalhälfte. ‹Wege durch das Land› geht nun in eine knapp vierwöchige Pause bevor es am 12. August im zweiten Festivalabschnitt die meisten der Veranstaltungen aufführt, die im Mai und Juni abgesagt werden mussten.

Insgesamt fanden bisher sieben unterschiedliche Veranstaltungen mit etwa 50 Künstlerinnen und Künstlern statt, darunter die Lesungen der Autorennationalmannschaft, Karoline Eichhorn und Dietmar Bär in der Sportclub Arena in Verl oder die musikalisch-literarische Performance der Schauspielerinnen Barbara Auer und Meike Droste gemeinsam mit dem STEGREIF.orchester im Theater Espelkamp. ‹Wege durch das Land› widmet sich in diesem Jahr dem Motto ‹Freiheit & Angst› und stellt sich in seinen Programmen der Frage, wie Literatur und Musik diese beiden Antipoden der Gesellschaft austarieren. Es wurden fünf Auftragsarbeiten vergeben, von denen zwei im zweiten Festivalabschnitt veröffentlicht werden: Ihre eindrucksvolle ‹Rede an die Sprache› stellt die Schriftstellerin Simone Lappert am 13. August im Alten Güterbahnhof Herford vor, die diesjährige ‹Rede an die Architektur› halten Michaela Wolf und Gerd Bergmeister am 05. September auf dem Gut Holzhausen.

Der zweite Festivalabschnitt
Der zweite Festivalabschnitt beginnt am 12. August mit einer Wanderung im Ravensberger Hügelland, bei der der Lyriker Gerhard Falkner seinen Band ‹Schorfheide› vorstellen wird. Es folgen musikalische Highlights wie das Konzert des Niels Frevert Trios am 13. August im Alten Güterbahnhof Herford und der Auftritt der Capella de la Torre gemeinsam mit dem Karateka Maurizio Castrucci am 21. August im Theater im Park. Literarische Besonderheiten bieten u. a. die Nachtveranstaltung am 27. August am Schloss Wendlinghausen oder die Veranstaltungen auf dem Gut Holzhausen: Am 12. September liest Thomas Hettche aus seinem Roman ‹Herzfaden› und am 09. September stellt Judith Rosmair Texte u. a. von Virgina Woolf vor – visuell unterstützt von der Tänzerin Anna Fingerhuth und musikalisch untermalt von der Pianistin und Komponistin Anna Bauer.

Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen von ‹Wege durch das Land› in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung durchgeführt. Eintrittskarten für den zweiten Festivalabschnitt kosten zwischen 15 und 55 Euro und können ab jetzt unter www.wege-durch-das-land.de oder telefonisch unter 05231-3080210 erworben werden. Für eine unkomplizierte Kartenbestellung empfiehlt das Festival, die Online-Bestellung zu nutzen.

Das diesjährige Programm wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW sowie durch die jährlichen Beiträge der neun Gesellschafter gefördert und durch zahlreiche Stiftungen, Sponsorinnen und Sponsoren sowie Spenderinnen und Spender unterstützt.


Pressekontakt:

Pressemitteilung: Programmvorstellung des zweiten Festivalabschnitts

‹Wege durch das Land› findet in diesem Jahr in zwei Abschnitten statt; jetzt veröffentlicht das Literatur- und Musikfestival das Programm für den zweiten Abschnitt: Vom 12. August bis zum 18. September zieht es mit insgesamt zwölf Veranstaltungen durch Ostwestfalen-Lippe, die Lesungen und Konzerte widmen sich den Themen ‹Freiheit & Angst›. Der Kartenverkauf für die Termine ab Mitte August beginnt am Sonntag, 11. Juli, um 10:00 Uhr.

Helene Grass (künstlerische Leiterin) und Albrecht Simons von Bockum Dolffs (leitender Dramaturg) blicken den Veranstaltungen im Spätsommer mit großer Vorfreude entgegen: ‹Es war fantastisch, in den letzten beiden Wochen wieder zusammen mit unserem Publikum durch das Land zu ziehen, und umso mehr freuen wir uns jetzt darauf, dass wir im zweiten Abschnitt viele der Veranstaltungen nachholen können, die im Mai und Juni ausfallen mussten.›

Zu Gast ist das Literatur- und Musikfestival mit seinen zwölf Veranstaltungen dann an sieben verschiedenen Orten, darunter Stammsitze wie Schloss Wendlinghausen und Gut Holzhausen, aber auch der Meyerhof zur Müdehorst oder der Alte Güterbahnhof in Herford gehören zu den Spielstätten. Insgesamt treten rund 130 Künstlerinnen und Künstler auf. Die zeitgenössische Literatur ist mit prominenten Autorinnen und Autoren wie Gerhard Falkner, Elke Heidenreich und Thomas Hettche vertreten. Herausragende Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter Christian Berkel, Claudia Michelsen und Anna Schudt, gehören ebenso zu den Gästen wie bekannte Musikerinnen und Musiker – unter ihnen die Capella de la Torre samt eines Karateka, die ‹all female Avantgarde Pop Band› SiEA und das Klenke Quartett.

Mit den Auftragsarbeiten ‹Rede an die Sprache› der Schweizer Autorin Simone Lappert am 13. August und der ‹Rede an die Architektur› von Michaela Wolf und Gerd Bergmeister am 05. September stehen zwei spannende Urlesungen bevor und auf Gut Holzhausen ist am 09. September neben Literatur und Musik zum ersten Mal auch Tanz bei ‹Wege durch das Land› zu erleben. Eröffnet wird der zweite Festivalabschnitt am 12. August mit einer literarisch-musikalischen Wanderung im Ravensberger Hügelland bei Bielefeld. Gerhard Falkner führt an diesem Tag mit seinem neuen Gedichtband ‹Schorfheide› in die urwüchsige Natur vor die Tore Berlins und die Schauspielerin Lisa-Katrina Mayer liest Prosa und Gedichte von Sarah Kirsch. Am 12. September kommen Freundinnen und Freunde des Puppenspiels auf ihre Kosten: Thomas Hettche liest aus seinem Beststeller ‹Herzfaden›, die Dortmunder Tatort-Kommissarin Anna Schudt ist mit Texten von Kleist und Storm zu hören und die Perkussionisten Alexej Gerassimez und Julius Heise sind im Konzert zu erleben. Seinen Abschluss erlebt ‹Wege durch das Land› am 18. September in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld mit Auftritten von Elke Heidenreich, Max von der Groeben, Lisa Hrdina und den Bielefelder Philharmonikern unter der Leitung von Alexander Kalajdzic. Neben großen Namen besticht das Festival auch wieder mit kreativen Konzepten, u. a. stehen eine Nachtlesung unter Sternenhimmel und eine Familienlesung an.

Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen von ‹Wege durch das Land› in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung durchgeführt. Für den zweiten Festivalabschnitt stehen rund 2.300 Eintrittskarten zur Verfügung, die zwischen 15 und 55 Euro kosten. Karten können ab Sonntag, 11. Juli, um 10:00 Uhr unter www.wege-durch-das-land.de oder telefonisch unter 05231-3080210 erworben werden. Für eine unkomplizierte Kartenbestellung empfiehlt das Festival, die Online-Bestellung zu nutzen.

Das diesjährige Programm wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW sowie durch die jährlichen Beiträge der neun Gesellschafter gefördert und durch zahlreiche Stiftungen, Sponsorinnen und Sponsoren sowie Spenderinnen und Spender unterstützt.

Für Fragen, weitere Informationen, Bildmaterial oder die Vermittlung von Interviews mit unseren Künstlerinnen und Künstlern stehen Sarah Bloch und Christin Harpering gerne zur Verfügung.


Pressekontakt

Pressemitteilung: Das STEGREIF.orchester bei ‹Wege durch das Land›

Mit einem musikalischen Höhepunkt kommt das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› in seiner 22. Saison am 03. Juli 2021 ins Neue Theater Espelkamp. Für die Veranstaltung mit dem STEGREIF.orchester und den Schauspielerinnen Barbara Auer und Meike Droste gibt es noch Karten.

Das STEGREIF.orchester gilt als eines der innovativsten Ensembles Deutschlands und begibt sich bei der Veranstaltung auf die Suche nach nichts Geringerem als der Freiheit: Mit ihrem Programm #freemahler widmen sich die Musikerinnen und Musiker klanglich, performativ und visuell dem spätromantischen Komponisten Gustav Mahler. Dieser wirkte um 1900 und legte mit seiner Musik die Grundsteine zum Übergang der Romantik in die Moderne. So vertonte er die bekannten Rückert-Lieder und setzte häufig die Natur und ihre Schönheit ins Zentrum seiner Werke. In der Interpretation des STEGREIF.orchesters werden die Stücke Mahlers dem Kontrapunkt der Zerstörung der Natur entgegengestellt und gelangen durch das Stilmittel der Improvisation zu einer neuen Form der musikalischen Freiheit. Diese Freiheit äußert sich nicht nur durch das Spiel der jungen Musikerinnen und Musiker sondern auch durch die Art ihres Auftritts: Ohne Dirigentin oder Dirigenten, ohne Stühle und ohne Noten. Losgelöst vom Notentext und allen Begrenzungen entwickelt das STEGREIF.orchester einen ganz eigenen, freien Klang.

Die Interpretationen des Orchesters werden an dem Abend mit der hochkarätig besetzten Lesung von Barbara Auer und Meike Droste kombiniert, die Szenen aus Friedrich Schillers ‹Don Karlos›, ‹Die Räuber› und ‹Wilhelm Tell› darbieten. Schiller gilt als Deutschlands Freiheitsdichter schlechthin, das Freiheitsmotiv zieht sich durch all seine Werke. Die beiden renommierten Schauspielerinnen leihen den Figuren Schillers ihre Stimmen und entfalten die wichtigsten und stärksten Momente in seinen Dramen. In einem Zusammenklang aus Mahlers Klängen und Schillers Dialogen entsteht so ein Abend, an dem die Freiheit verhandelt und im Mittelpunkt stehen wird.

Die Karten für diese Veranstaltung kosten 45, 35 und 18 Euro. Buchungen können über die Webseite www.wege-durch-das-land.de sowie telefonisch unter 05231-30 80 210 getätigt werden.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Sparkasse Minden-Lübbecke und Harting GmbH & Co. KG.

Für Fragen, weitere Informationen, Bildmaterial oder die Vermittlung von Interviews mit unseren Künstlerinnen und Künstlern stehen Sarah Bloch und Christin Harpering gerne zur Verfügung.


Pressemitteilung: ‹Wege durch das Land› 2021 beginnt

Nun steht es fest: Das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› feiert seine Eröffnung am 26. Juni im Kloster Dalheim und findet in zwei Abschnitten statt. Der erste Abschnitt verläuft vom 26. Juni bis zum 17. Juli und umfasst alle für diesen Zeitraum ursprünglich geplanten Veranstaltungen. Im zweiten Festivalabschnitt werden vom 12. August bis zum 18. September die Veranstaltungen nachgeholt, die im Mai und Juni entfallen mussten. Jetzt stellt das Festival sein Programm für den ersten Abschnitt vor und gibt einen Ausblick auf den Spätsommer.
Der Kartenverkauf für die Veranstaltungen bis Mitte Juli beginnt am Sonntag, 13. Juni, um 10:00 Uhr.

‹Das Jahresmotto von ‹Wege durch das Land› heißt in diesem Jahr ‹Freiheit & Angst›. Ein Thema, das nicht nur während der Pandemie, sondern seit jeher im künstlerischen Schaffen eine große Rolle spielt. Wir sind glücklich, schon bald wieder gemeinsam mit unserem Publikum Musik und Literatur live in OWL erleben zu können, und freuen uns auf viele inspirierende Abende›, äußern sich Helene Grass (künstlerische Leiterin) und Albrecht Simons von Bockum Dolffs (leitender Dramaturg) kurz vor Festivalstart.

Das Festivalprogramm zeichnet sich erneut durch spannende und kreative Konzepte mit Uraufführungen, Eigenproduktionen und insgesamt fünf Auftragsarbeiten an ungewöhnlichen Veranstaltungsorten aus.

Festivalabschnitt 1

Der erste Festivalabschnitt umfasst sieben Veranstaltungen mit fast 50 Künstlerinnen und Künstlern – darunter Dietmar Bär, Ulrich Noethen, Friedrich Ani, Mine und das STEGREIF.orchester. Die Lesungen und Konzerte in ganz Ostwestfalen-Lippe werden größtenteils open-air stattfinden. Ein Highlight verspricht die Fußball-Veranstaltung in der Sportclub Arena Verl zu werden: Dort stürmt am 10. Juli die Autorennationalmannschaft zusammen mit Karoline Eichhorn, Dietmar Bär und der Express Brass Band das Spielfeld. Station macht ‹Wege durch das Land› u. a. auch im Theater Espelkamp: Barbara Auer und Meike Droste lesen am 03. Juli Texte des deutschen ‹Freiheitsdichters› Friedrich Schiller, dazu improvisiert das gefragte STEGREIF.orchester.

Festivalabschnitt 2

Ab Mitte August werden im zweiten Festivalabschnitt dann zahlreiche der für dieses Frühjahr geplanten Veranstaltungen nachgeholt. Vom 12. August bis zum 18. September finden u. a. auf Schloss Wendlinghausen, Gut Holzhausen und im Alten Güterbahnhof Herford elf weitere Veranstaltungen statt. Mit dabei sein werden u. a. Thomas Hettche und Elke Heidenreich, die Schauspielgrößen Anna Schudt, Claudia Michelsen und Christian Berkel sowie die Capella de la Torre, SiEA und die Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung von Alexander Kalajdzic. Programmdetails für den zweiten Festivalabschnitt werden Anfang Juli bekannt gegeben, der entsprechende Kartenverkauf beginnt am Sonntag, 11. Juli.

Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen von ‹Wege durch das Land› in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung durchgeführt. Für den ersten Festivalabschnitt stehen rund 2.000 Eintrittskarten zur Verfügung, die zwischen 15 und 55 Euro kosten. Karten können ab Sonntag, 13. Juni, um 10:00 Uhr unter www.wege-durch-das-land.de oder telefonisch unter 05231-3080210 erworben werden. Für eine unkomplizierte Kartenbestellung empfiehlt das Festival, die Online-Bestellung zu nutzen.

Das diesjährige Programm wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW sowie durch die jährlichen Beiträge der neun Gesellschafter gefördert und durch zahlreiche Stiftungen, Sponsorinnen und Sponsoren sowie Spenderinnen und Spender unterstützt.

Für Fragen, weitere Informationen, Bildmaterial oder die Vermittlung von Interviews mit unseren Künstlerinnen und Künstlern stehen Sarah Bloch und Christin Harpering gerne zur Verfügung.


Pressekontakt

Pressemitteilung: Verschiebung von ‹Wege durch das Land›

‹Wege durch das Land› wird trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auch 2021 stattfinden. Das Literatur- und Musikfestival widmet sich in diesem Jahr dem Motto ‹Freiheit & Angst›. Anders als zunächst geplant wird die 22. Saison nicht am 12. Mai, sondern am 19. Juni 2021 in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld eröffnet werden.

Die Veranstaltungen, die ursprünglich für den Zeitraum vom 12. Mai bis zum 18. Juni konzipiert waren, sollen ab Mitte August nachgeholt werden. Das Programm wird in diesem Jahr somit in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt verläuft vom 19. Juni bis zum 17. Juli und umfasst alle ursprünglich für diesen Zeitraum geplanten Veranstaltungen; der zweite Abschnitt beginnt Mitte August. Die Termine für den zweiten Festivalabschnitt werden Anfang Juni bekannt gegeben.

Der Kartenverkauf für den ersten Festivalabschnitt beginnt am Sonntag, 06. Juni 2021.


Pressekontakt